Aktuelle Projekte im Rahmen der Konzeptförderung
Über die Konzeptförderung, entwickelt von der Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultureller Zentren in Zusammenarbeit mit der Kulturpolitischen Gesellschaft, unterstützt das Land Nordrhein-Westfalen über 3 Jahre hinweg die künstlerische Profilierung von Kulturzentren. Das domicil wurde vom Kuratorium ausgewählt für die Förderperiode zwischen 2018 und 2021. In diesem Rahmen werden zielbezogen neue Programm-Module, Veranstaltungsreihen und künstlerische Projekte zusammen mit der regionalen Szene und einem neuen Netzwerk von institutionellen Partnern in Dortmund auf den Weg gebracht. Auch die Neukonzeption der (insbesondere digitalen) Kommunikationskanäle des domicil für eine zeitgemäße Kulturvermittlung, wie zum Beispiel diese neue Webseite, wurden im Zuge der Konzeptförderung erarbeitet.
Gefördert von:
JazzLab: Junge Jazzakademie
Die Junge Jazzakademie ist ein wichtiger Teil des JazzLab. In einer neuen Partnerschaft zwischen dem domicil und der Glen-Buschmann-Jazzakademie wird in diesem Format jungen Jazzmusiker*innen die Möglichkeit gegeben, eine eigene Reihe zu kurieren und vor allem eigene musikalische Ideen, Kompositionen und Konzepte live auf der Bühne umzusetzen. Neue kreative Impulse für die Szene!

JazzLab: Synergie Kollektiv
Unter Federführung des Dortmunder Kurators und Pianisten Peter Heinrich Köcke entwickelt ein intermediales Kollektiv neue künstlerische Begegnungen und Inszenierungen im JazzLab. Mit dabei sind junge KünstlerInnen aus Improvisation und Jazz, Performance, Projektion, Video und Visuals, Raum-Inszenzierung und Szenographie.
JazzLab: Birthday Tributes
Ein Projekt mit Dortmunder MusikerInnen, das in einem neuen Format eines etwas anderen Gesprächskonzertes in informativer wie gleichsam unterhaltsamer Weise den Geburtstag von Jazzgrößen zum Anlass nimmt, genau an diesem Tag eine Performance über die jeweilige Persönlichkeit zu zelebrieren. Bearbeitet wurden und werden u.a. wegweisende MusikerInnen wie Thelonius Monk, Tony Williams, Roy Haynes, Erich Wolfgang Korngold, Irmin Schmidt und Danny Elfman. Das Birthday-Kollektiv besteht u.a. aus Michael Peters-Thöne, Igor Krasovsky, Jens Pollheide, Marie-Christine Schröck, Jan Bierther und der Dortmunder Pianist Guido Schlösser, der auch als leitender Kurator fungiert.

Curator Series: Peng!
Im September 2020 startet in den Curator Series neu die monatliche Reihe PENG!
Und genau so - PENG - heißt das Kollektiv aus dem Ruhrgebiet. dessen Ursprungs-Gedanke zur Gründung es war, Frauen zu fördern. Schließlich sind diese noch immer, trotz der großen Fortschritte der Gleichberechtigung auch im Jazz, in fast allen Bereichen unterrepräsentiert. Inzwischen hat sich die Perspektive der Mitglieder des Kollektivs deutlich darüber hinaus erweitert: Die Benachteiligung von Frauen ist (nur) ein Beispiel: "Ob patriarchale, rassistische, ökonomische oder andere Strukturen der Herrschaft: Sie schränken uns alle in unserer Freiheit ein und sabotieren eine soziale, eine demokratische Zukunft." Das Peng-Kollektiv kursiert im Rahmen der Konzeptförderung des Landes NRW und der LAG Soziokultur NRW die neue Konzerte im domicil.
Curator Series: World Music & Talk
Interkulturelle musikalische Begegnungen haben einen festen Stellenwert im domicil-Programm. Kuratiert von Kioomars Musayyebi und Andreas Heuser, wird es diese interkulturelle musikalischen Begegnungen auf der großen Bühne im Konzertsaal geben. Im Corona-Modus ohne offene Session, dafür mit spannender Live-Musik und jeweils einem besonderernGast mit seiner Geschichte und seinem musikkulturellen Hintergrund in kurzen Interviews und Gesprächen. Also die Gelegenheit, die verschiedensten Persönlichkeiten, Instrumente oder Musikkulturen einmal genauer kennenzulernen und zu verstehen.
Curator Series: Umland Expo
Kein Umland ohne Dorf und umgekehrt. THE DORF arbeitet seit über einer Dekade als zentrale Repräsentationsfläche für die zeitgenössische Jazz-and-beyond-Szene des Ruhrgebiets mit monatlicher Homebase im domicil. Hier hat sich eine Utopie in einem Großensemble materialisiert. Aber, wo viele Ideen existieren, gibt es Kompromisse. Im besten Fall entstehen dann Konstellationen, die das weiterdenken, was an der Seite heruntergefallen ist. Und hier beginnt das UMLAND. Als Umland Records ein Plattenlabel mit, für das Dorf, für Spin-Offs, Splittergruppen, Kleinformationen, neue Ideen und Fast-Forward-Klänge. Die monatliche Umland Expo im domicil greift dieses Potential auf: Ein Schaufenster fürs große Ganze.