Aktuelle Informationen
Green Club Label für das domicil
Heller, bunter, lauter: 8 Spielstätten aus NRW erhielten am 30.4.17 in Köln das Green Club Label überreicht, darunter auch das domicil. Hier geht es um Kultur- und Kreativwirtschaft und Energieeffizien, denn das heißt in diesem Sektor nicht unbedingt Licht aus, Musik leiser, sondern die Suche nach kreativen Alternativen und Maßnahmen. Über 540.000 kWh können mit überschaubaren Maßnahmen alleine bei den 8 teilnehmenden Spielstätten pro Jahr eingespart werden. Im Rahmen des 12 monatigen Green Club Index Projekts haben jetzt 8 ausgewählte Clubs Und Kulturorte aus NRW von Mitarbeitern der Green Music Initiative zusammen mit spezialisierten Energieberatern kostenlos maßgeschneiderte Energieberatungen erhalten. Daraus wurden pragmatische Maßnahmenkataloge entwickelt und in gemeinsamen Workshops ausgetauscht. Insgesamt wurden durch die Beratung Maßnahmen angestoßen, die in der Summe jährlich mehr als 546.000 kWh Strom einsparen konnten und dem Klima somit rund 230 Tonnen CO2e rsparten. Weitere Infos: http://www.greenclubindex.de
The Grand Piano Welcome: domicil jetzt mit großem Konzertflügel
Es war ein zunehmend drängendes Problem: Gut 40 Jahre alt war der Flügel im domicil, hatte schon zu Zeiten des domicils in der Leopoldstrasse vielen berühmten, bekannten und (noch) unbekannten PianistInnen zu musikalischen Sternstunden verholfen. Doch schon seit geraumer Zeit war aufgrund der jahrzehntelangen Beanspruchung die Mechanik anfällig, die klangliche Brillianz verflogen und das Format mit 2,27 m Länge dem großen Konzertsaal nicht wirklich angemessen. Und so ist das domicil sehr dankbar, mit finanzieller Unterstützung des Kulturministeriums NRW und einer zusätzlichen Spende der Sparkasse Dortmund einen angemessen großen Yamaha-D-Konzertflügel in Top-Qualität und 2,75 m Länge für den Konzertsaal angeschafft haben zu können. Das domicil dürfte wohl mit die einzige Spielstätte hier zu Lande mit einem solchen Instrument im festen Backline-Portfolio sein. Für den gewährten Support, ohne den eine solche Verbesserung der Aufführungsbedingungen für Künstler wie Publikum nicht möglich gewesen wäre, möchten wir uns bei den Unterstützern ganz herzlich bedanken! Mit 3 besonderen Konzerten soll das neue Instrument nunmehr "eingeweiht" und dem Publikum vorgestellt werden: The Grand Piano Welcome #1-3 feat. Sa 22.04. Vadim Neselovskyi Trio | Do 04.05. Florian Weber & Markus Stockhausen | Sa 13.05. Pablo Held Trio
Ausschreibung CREOLE NRW 2017
Der Global Music Contest CREOLE NRW sucht Bands und Ensembles, die Musik kulturelle Vielfalt mit ihrem besonderen Profil bereichern. Der Wettbewerb mit Live-Konzerten findet nach einer Vorjury vom 28.-30.9.17 im domicil statt. Den besten beiden Bands winkt ein Preisgeld in Höhe von je 1.500 Euro und einer dritten Band ein Sonderpreis, gestiftet vom Dortmunder Unternehmen DEW21, in Höhe von 1.000 Euro. Zudem winkt die Einladung zum Bundes-Creole-Wettbewerb am 10.–12. November 2017 im Pavillon Hannover. Alle drei Preisträger werden für eine Saison in den Förderkatalog „Musikkulturen“ der Kultursekretariate in NRW aufgenommen, aus dem die Mitgliedsstädte die Bands zu subventionierten Bedingungen für Konzerte buchen können. Die Redaktion Jazz & World von WDR 3 wird die Wettbewerbsauftritte der Finalisten mitschneiden. Bewerbungsfrist: 12. Mai 2017. Bekanntgabe der Vorjury-Entscheidung bis zum 30. Juni 2017 Wettbewerb: 28.–30.9. 2017 im domicil Dortmund. Bewerbungen an: Musikprojekte Hedwig Otten, Schwalbacher Str. 7, D-50969 Köln, Tel: 0173. 538 41 44, Fax: 0221. 931 13 27, E-Mail: info@musikprojekte-koeln.de. Weitere Informationen unter www.creole-nrw.de
domicil erneut mit Spielstättenprogrammprämie NRW für Förderung der regionalen Szene ausgezeichnet
Am 11. Januar 2017 zeichneten Kulturstaatssekretär Bernd Neuendorf und Reinhard Knoll, Präsident des Landesmusikrats NRW, Spielstätten aus, die sich um den Nachwuchs und die Arbeit von regional wirksamen Bands in Jazz und avanciertem Pop besonders verdient gemacht haben. Ort der Auszeichnung war das Weltkunstzimmer in Düsseldorf. Staatssekretär Bernd Neuendorf würdigte die Arbeit der Aktiven in den Stätten, die mit viel Einsatz Foren bereitstellen, durch das Musikleben sich weiterentwickelt. Ausgezeichnet wurden nach der Entscheidung der Jury das Loft/2nd Floor in Köln, das ZAKK in Düsseldorf, der Bunker Ulmenwall in Bielefeld, die Jazz-Initiative Dinslaken, die Klangbrücke Aachen, das Weltkunstzimmer in Düsseldorf und das domicil. Jochen Molck, Geschäftsführer des ZAKK, skizzierte den Einsatz der Spielstättenprogrammprämien in der typischen Arbeit dieser Häuser, deren Kosten oft schwer mit den Förderstrukturen der Landeshaushaltsordnung überein zu bekommen ist. Wichtig und erfreulich sei das unbürokratische Procedere und dringend notwendig eine Ausweitung der Mittel.
45. Weihnachtsjazz im Opernhaus
Zum 45. Mal richtet das domicil nun schon den Weihnachtsjazz im Dortmunder Opernhaus aus. Wie gewohnt werden 10 Bands auf 5 Bühnen für den guten Sound sorgen von Modern Jazz bis Funk, von Weltmusik bis Swing, von Drum&Bass bis Big Band. Die familienkompatible Großveranstaltung bietet auch in diesem Jahr sicher wieder für Jung bis Alt eine bewährte Mischung aktueller Spielarten des Jazz:
Bühne 1: Modern Jazz
Julia Schepansky Quartett & Lina Knörr
Matto streicht
Bühne 2: BigBand
Essen Jazz Orchestra
Straight Ahead Big Band
Bühne 3: Groove Club
Kräuterfunk & Bassdrum
Bassmati
Bühne 4: Weltmusik
Holger Teuber Percussion Ensemble
Transorient Orchestra
Bühne 5: Traditional Jazz
Gregory Gaynair
Pilspickers Jazzband
Der Erlös der Veranstaltung kommt dem Kultur- und Konzertbetrieb des domicils zu Gute. Weitere Infos zum Programm sowie zum Ticketing findet sich hier auf der Webseite des domicil.
23. Jazztage Dortmund
November sind Jazztage! Zum 23. Mal laden die Jazztage Dortmund zu einer Reihe von Konzerten des zeitgenössischen Jazz und der Weltmusik mit internationalen wie regionalen Künstlern. Diesmal sind es 12 Konzerte zwischen dem 3.11. und dem 4.12.2016, die alle im domicil stattfinden. Mit dabei sind u.a.:
Charles Lloyd
Azymuth
The Comet is Coming
Jaga Jazzist
Quattro Venti
John Abercrombie & Marc Copland
Florian Weber & Angelika Niescier NYC Five
Soul Brotherhood
Iiro Rantala Trio feat. Lars Danielsson
East West European Jazz Orchestra
Mariana Sadovska & Christian Thomé
Soundzz Familienkonzert: Matthias Strucken
Neben dem Kulturbüro Dortmund auch WDR 3 abermals Kooperationspartner, u.a. mit einer Live-Sendung (24.11. Iiro Rantala Trio). Das Programm mit allen Informationen zu den Künstlern und zum Ticketing findet sich hier auf der Webseite des domicils sowie hier im Extra-Programmheft.
Seite 2 von 7