Aktuelle Informationen
Applaus: Kulturstaatsministerin Grütters zeichnet Konzertprogramm des domicil aus
Im Rahmen von APPLAUS – kurz für „Auszeichnung der Programmplanung unabhängiger Spielstätten“ – prämierte Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters am 24.10.16 in Köln zum vierten Mal herausragende Livemusikprogramme von insgesamt 64 Musikclubs und Veranstaltungsreihen. Auch das domicil wurde für das Konzertprogramm 2016 ausgezeichnet, nun schon zum vierten Mal in Folge. Damit verbunden sind Programmförderungen für die 64 Preisträger in Höhe von insgesamt 900.000 Euro, die APPLAUS erneut zum höchstdotierten Bundesmusikpreis Deutschlands machen. Wir im domicil freuen uns sehr über die erneute Auszeichnung und die bundesweite Anerkennung unserer Kulturarbeit.
Jetzt bewerben: Schülerbandwettbewerb "Bandbreite" im domicil
Bis zum 25. Mai 2016 können sich Schülerbands aus Dortmund und Umgebung für das große Schülerbandfestival "Bandbreite" bewerben, dass unter dem Dach des Kinder- und Jugendprojektes SOUNDZZ am Do 7.7.2016 ab 18 h im großen Konzertsaal des domicil stattfindet. Musikalisch gibt es kaum Grenzen: Von Jazz bis Pop, von Rock bis Klassik und Crossover-Projekten ist alles erlaubt. Bei Bandbreite geht es nicht um Wettbewerb, sondern um ein Netzwerk-Treffen, um gegenseitiges Zuhören, Kennenlernen, um Information und natürlich auch um die Möglichkeit, mit der Schülerband mal in einem professionellem Umfeld auf der Saalbühne des domicil aufzutreten. Bewerbungen per Post an domicil, Hansastr. 7-11, 44137 oder digital per Mail an <bandbreite@soundzz.de>. Bandbreite wird präsentiert von DEW21.
DortBunt: Das bunte domicil beim Fest der Vielfalt
Ein großes Stadtfest für Vielfalt und Buntheit: An vielen Plätzen, Bühnen und Orten in der gesamten Dortmunder City präsentieren sich am 7. und 8. Mai 2016 in einem bewusst offenen Konzept Institutionen, Vereine, Verbände, Initiativen, Kirchen, Gewerkschaften, Kulturschaffende, Behörden und viele mehr. Wer an diesen Tagen in die Innenstadt kommt, kann feiern, staunen, lernen und Dortmund erleben. Der Samstag wird unter anderem von Partystimmung mit viel Musik aller Richtungen auf verschiedenen Flächen der City geprägt sein, am Sonntag stehen die Familien im Mittelpunkt. Das domicil ist neben dem Konzerthaus und anderen am So 8.5. an der Bühne an der Reinoldikirche programmatisch beteiligt. Ab 12 h gehts los mit einem Jazz-Frühschoppen und endet am späten Nachmittag mit Jazz & World Music. Kommen! Programminfos hier.
Wir trauern um Wolf Escher
Das domicil trauert um Wolf Escher. Der 1944 in Dortmund geborene Trompeter, Komponist, Organisator und Pädagoge war lange Jahre ein musikalischer Aktivposten der Jazzszene in Dortmund und weit darüber hinaus. Er studierte Musik am Konservatorium in Dortmund, leitete eigene Bands wie das Wolf Escher Quintett, die Farmerland Big Band und das Farmerland Tentett. Er spielte zudem mit Supersession, Erwin Lehn, Peter Herbolzheimer, der ORF-Big Band und der Munich Big Band von Dusko Goykovich. 1972 gründete er mit großen Erfolg die Fusionband "Time in Space", die auch zahlreiche Auftritte im domicil absolvierte. Wolf Escher komponierte und arrangierte Orchester- und Kammermusik und verfasste mehrere musikpädagogische Notenwerke. Seit 1973 war er als Lehrer an der Dortmunder Musikschule tätig, seit November 1977 als deren stellvertretender Leiter und einer der vier Gründungsmitglieder und jahrelangen Leiter des Jugendjazzorchesters NRW. Auch die Entwicklung des domicils hat er mitgeprägt: Von 1972 bis 1976 war er Vorstandsmitglied und für das Programm verantwortlich. In dieser Zeit standen Künstler wie Peter Herbolzheimer Rhythm Combination & Brass, Francy Boland, Dexter Gordon, Gunter Hampel, Spectrum, Ronnie Scott oder NHO Pedersen im Keller in der Leopoldstraße auf der Bühne. Wolf Escher wurde 72 Jahre alt. Wir werden ihn immer als engagierten Menschen und kreativen Musiker in Erinnerung halten.
Jazzende Jugend im domicil ausgezeichnet
Vor ausverkauftem Haus erhielten die Preisträger des 31. NRW-Landeswettbewerbs "Jugend jazzt" in den Kategorien "Jazzorchester" und "Solo" ihre Urkunden aus den Händen von Kulturministerin Christina Kampmann und Dortmunds Bürgermeisterin Birgit Jörder. Der Jazz sei eine offene Sprache und gerade jetzt auch genau die richtige, die die Gesellschaft benötige. Die Musik baue Brücken zwischen den Kulturen, so die Ministerin in ihrer kurzen Ansprache. Nach einer Auswahl an Preisträgern war im zweiten Set das Jugendjazzorchester NRW zu hören.
Erneut Spielstättenprogrammprämie NRW für das domicil
Das Loft in Köln war gut besetzt, als am Abend des 6. Januars Hausherr Hans-Martin Müller und der Präsident des Landesmusikrats Reinhard Knoll die Vergabe der Spielstättenprogrammprämien NRW eröffneten. Das Loft hat wie auch das Dortmunder domicil jeweils eine Hauptprämie in Höhe von 10.000 Euro für das Saisonprogramm erhalten, das in besonderer Weise auch Nachwuchsbands und Bands von regionaler Wirkung Auftrittsmöglichkeiten bietet. Die Wirkung dieser Foren kann nicht unterschätzt werden. Nach wie vor entwickelt sich eine Band vor allem durch das Live-Spielen vor Publikum, und das Mitgehen des Publikums, sein indirektes oder direktes Feedback, sind für die Musik so wichtig, dass Reinhard Knoll das Publikum als Teil der Musik bezeichnete. Für das domicil nahm der 1. Vorsitzende des Trägervereins, Udo Wagener, die Auszeichnung entgegen.
Seite 3 von 7