Aktuelle Informationen
Westfalen-Jazzpreis an Michael Schiefel
Der Westfalen-Jazz-Preis 2015 geht an Michael Schiefel. Einstimmig votierte die Jury für den 44-jährigen Wahl-Berliner und gebürtigen Münsteraner. Kostproben seines Könnens liefert der Ausnahmevokalist bei seinem Preisträgerkonzert am 9. Januar beim 25. Internationalen Jazzfestival Münster. Michael Schiefel ist gebürtiger Münsteraner und der diesjährige Preisträger des Westfalen-Jazz-Preises 2015. „Michael Schiefel fasziniert mit seiner an gegensätzlichsten Nuancen reichen Stimme Publikum und Kritik gleichermaßen“, heißt es in einer Mitteilung. Die Jury mit dem künstlerischen Leiter des Jazzfestivals Münster, Fritz Schmücker, und den Programmmachern Waldo Riedl (domicil) und Carsten Nolte (Bunker Ulmenwall) urteilt: „Michael Schiefel ist ein sensibler Stimmakrobat, der es auch unter Zuhilfenahme von Loop-Geräten und anderer Elektronik zu einer wahren Meisterschaft gebracht hat.“ Michael Schiefel wird für ein Preisträgerkonzert auch im domicil im Frühjahr 2015 zu erleben sein.
CD-Release von About Aphrodite
Beim australischen Label Aztek Electronic Music haben "About Aphrodite" mit Hans Wanning und Gilda Razani sowie Gästen von Djamel Laroussi bis Tobi Lesnow einen Tonträger veröffentlicht. Das Label ist aktiv im Bereich Future Jazz, Progressive und Techno - genau in diesen Genres verortet sich die Musik mit Sampling, Electro-Grooves, aber auch Saxofon, Flügel und Theremin auch. Live zu hören immer am 1. Freitag im Monat im domicil im Club zu später Stunde (nicht vor 23 h). Bei beiden verbleibenden Termine in diesem Jahr: Fr 7.11. und Fr 5.12.!
21. Jazztage starten mit Dorf-Fest
Die 21. Jazztage in Dortmund präsentieren eine Konzertreihe mit 15 Veranstaltungen in rund 4 Wochen. Mit dabei internationale Top-Künstler wie John Scofield und Kenny Garrett, Newcomer wie Snarky Puppy, Steve Lehman oder Shai Maestro, Entdeckungen wie Guillaume Perret oder Tin Men & The Telephone sowie Premierenkonzerte vom Duo Animata mit dem Dortmunder Christoph Haberer und vom Duo John Thomsen mit John Dennis Renken und Christian Thomé. Eine Comeback-Premiere feiert das Transorient Orchestra im Rahmen der Jazztage und auch die Bundeswerkstatt Jazz gastiert wieder im domicil. Auftakt ist das Dorf-Fest mit dem Titel "Umland" am 23. und 24.10. mit 2 Tagen Aktuellem rund um die improvisierte Musik aus der Region. Sicher der geeignte Auftakt! Partner der Jazztage sind das Kulturbüro Dortmund und der Westdeutsche Rundfunk Köln, der mit drei WDR 3 Jazzmeetings und einer Live-Übertragung am Abschlussabend vertreten ist. Tickets im VVK auf der domicil-Webseite, wo auch ein Jazztage-Ticket "Take 5" für 5 Konzerte nach Wahl erhältlich ist.
Kulturstaatsministerin Grütters zeichnet domicil für herausragendes Programm aus
Bereits zum zweiten Mal wurde das domicil für sein herausragendes Live-Musik-Programm mit dem Spielstättenpreis 2014 des Bundes durch Kulturstaatsministerien Monika Grütters ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am Mi 17.9.14 in Hamburg statt. 31 Clubs und 27 Veranstaltungsreihen aus Deutschland wurden mit insgesamt 900.000 € Preisgeldern prämiert. Die Initiative Musik realisiert den Spielstättenprogrammpreis Rock, Pop, Jazz 2014 unter Einbeziehung der Bundeskonferenz Jazz und der LiveMusikKommission, dem Verband der Musikspielstätten in Deutschland e.V., seit 2013. Das domicil freut sich sehr über diese erneute Auszeichnung.
Summer Sessions ab 15. August in der Bar
Kurator der diesjährigen Summer Sessions ist die Dortmunder Singer/Songwriterin NIA. In der Bar inklusive der Außengastronomie an der der Hansastraße kann man an 8 Terminen vom 15. bis 30.8. "Unplugged Live Music" erleben mit einem musikalischen Spektrum von Songs über Jazz bis Blues und Weltmusik. Die Termine: Fr 15.8. NIA - all inclusive, Sa 16.8. LA West, Mi 20.8. Santoor Grooves, Fr 22.8. Frankensteins Ballett, 23.8. NIA & Gäste, Mi 27.8. Serge Corteyn, Fr 29.8. Hungry Wolves, Sa 30.8. Duo Fadenlos. Der Eintritt ist frei, Beginn ist jeweils gegen 20:30 h.
Kapelsky & Marina aus Dortmund gewinnen Bundesausscheidung von CREOLE
Herzlichen Glückwunsch! Die Dortmunder Formation Kapelsky & Marina reisten als NRW Landessieger des Creole NRW Wettbewerbs, der im Herbst 201 3 im domicil stattfand, zur Endausscheidung im Rahmen des Festivals in Rudolstadt. Sie gewannen am 6. Juli den Bundeswettbewerb mit insgesamt 13 Teilnehmergruppen. Weitere Bundessieger wurden das mongolisch-iranische Quartett Sedaa, das Potsdamer Pulsar Trio sowie das Stuttgarter Bläserquintett Volxtanz. Kapelsky & Marina werden über das Projekt Musikkulturen der beiden NRW Kultursekretariate in Kooperation mit dem Landesmusikrat NRW für zwei Jahre gefördert. Der Bundeswettbewerb Creole wurde 2014 erstmals vom TTF Festival Rudolstadt ausgerichtet. Er ist ein gemeinsames Projekt des Creole-Trägerkreises, in dem die Veranstalter der Landesausscheidungen vereinigt sind. Creole NRW ist eine Veranstaltung des Landesmusikrats NRW und wird vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport NRW gefördert. Die Band wird im Herbst 2014 live im domicil zu hören sein.
Seite 6 von 7