Di 26.12. 11:00 Uhr
51. Weihnachts-Jazzmatinee im Opernhaus
10 Bands auf 5 Bühnen

Lineup: Kartenvorverkauf online bis 25.12. 23:59 h ++ Restkarten an der Tageskasse im Opernhaus ab 10 h

Zum 51. Mal lädt das domicil zum traditionellen WeihnachtsJazz in das weitläufige Foyer des Opernhauses. 10 Bands auf 5 Bühnen werden auch diesmal wieder für einen beschwingten, generationenübergreifenden und familientauglichen Ausklang der Weihnachtstage sorgen.

Modern Jazz Stage

11.15 – 12.15 h - Mark Maksymovich Quintett

NRW Future Jazz
Bereits mit 15 Jahren veröffentlichte der junge ukrainische Altsaxofonist sein erstes Real Jazz Album "Suppressions" auf Youtube. Im Mai 2022 aus der Ukraine geflüchtet, fand er mit seiner Familie ein neues Zuhause in Dortmund und einen Ausbildungsplatz an der Glen Buschmann Jazz Akademie. Seitdem arbeitet er unaufhörlich an seiner Jazz Karriere. Am 26.12.23 stellt Mark seine Debut Album Band in leicht veränderter Besetzung mit einigen ukrainischen Musikern aus seiner Heimat vor. Am Bass spielt Lena Lorberg. Am Schlagzeug und Piano spielen Oleg Markov und Yurih Sereding aus der Ukraine. Darüber hinaus ergänzt der Folkwang-Jazzpreisträger 2021 und domcil Förderpreisträger 2022 Orest Filipov das Ensemble. Mark Maksymovich und Jakob Hein ist zudem die Werner Richard - Dr. Carl Dörken Stiftung Preisträger 2022 und Bajazzo / Dortmunder Kultur-Preisträger 2023. Ein Konzert auf ganz hohem Spiel-Niveau.

12.45 – 13.45 h – Carlotta Ribbe & Anna Karina Barthel Duo Feat. Orest Filipov

Anna und Carlotta haben sich während ihres Studiums an der Folkwang Universität der Künste kennengelernt, und spielen seit 2022 eine Mischung aus eigenen Kompositionen und Arrangements bekannter Melodien. In außergewöhnlicher Besetzung aus Stimme und Vibraphon schaffen die Künstlerinnen in ihrem Zusammenspiel eine besondere Klangwelt. Das Duo durchbricht traditionelle Funktionen von Begleit- und Melodieinstrumenten und gestaltet ihre Musik durch stetige Interaktion ähnlich einem spannenden Gespräch. Zusammen verbinden sie Musik und Emotion im abwechslungsreichem Spiel von sphärisch, melancholischen und rhythmisch präzisen Momenten.

Big Band Stage

11 – 12 h – UniJAZZity NRW

Kinder & Jugend-Jazz-Orchester Westfalen

Dynamisch, mitreißend und musikalisch innovativ: UniJAZZity, das Jugend-Jazz-Orchester Westfalen hat sich in der Musikszene des Landes einen ausgezeichneten Namen gemacht. Die junge Bigband steht für varianten- und temporeichen Jazz quer durch die verschiedenen Jazzstile und Epochen. 2009 gegründet, hat sich das zunächst unter der künstlerischen Leitung des Jazz-Trompeters Christian Kappe zu einem außergewöhnlichen Klangkörper entwickelt. Nach mehreren Auszeichnungen beim NRW-Landeswettbewerb "Jugend jazzt“ erhielt UniJAZZity mit dem WDR Jazzpreis 2016. Ab September ist die organisatorische Leitung des Kinder- und Jugendorchesters Westfalen an DORTMUND.MUSIK in Dortmund übergegangen.

12.30 – 13.30 h – GBJA BigBand

Im Jahre 2000 gegründet, unterhält die GBJA Big Band ( Glen Buschmann Jazz Akademie Dortmund) europaweit Kontakte zu den Ausbildungsinstituten der Dortmunder Partnerstadt Novi Sad und weiteren Kooperationspartner weltweit. Darüber hinaus bildet das Ensemble die Basis für jährliche Jugendaustauschprojekte mit dem Jaroslav Ježek Konservatorium in Prag, der Folkwang Universität Essen und der TU Dortmund sowie weiteren internationalen Partnern. Aus diesen international konzipierten Arbeits-Workshops und der Masterclass-Angeboten der GBJA Dortmund sind u.a. der Pianist Pablo Held (WDR Jazz Preis 2011, Förderpreis des Landes NRW 2013, SWR Preis 2014), der Trompeter Florian Menzel (Bundesfilmpreis 'Lola' beste Filmmusik 2013, European Trompet Award 2009) und viele andere junge Preisträger und Mitglieder des BuJazzo Germany oder Landesjugendjazzorchesters NRW hervorgegangen.

Leitung Uwe Plath

FUNKY X-MAS STAGE

11.30 – 12.30 h – DAMMNATION

Dammnation ist die wahrscheinlich brutalste neue Band der Szene. Triefender, ehrliche instrumentaler Funk, der einen die Lippen noch vorne schieben lässt, der einen zum grooven bringt, der den Damm lockert und die Energien einfach fließen lässt. Dammnation ist Music for Dammmassage,mit einer Verneigung in Richtung Meters und dem späten Grant Green. In dem einen Moment tanzen und schwitzen wir in einem viel zu engen Club mit viel zu stickiger Luft irgendwo in New York, im nächsten sitzen wir an der Westküste Sardiniens, trinken Campari Spritz mit einer Scheibe Zitrone, blicken verträumt in den Sonnenuntergang und summen schnulzige italienische Lieder über die Liebe.

13 – 14 h – Rink-Kappe-Lensing

Gitarrist Alexander Rink und Schlagzeuger Hendrik Lensing lernten sich 2012 in Dortmund kennen. Mit ihrer früheren Band Filou gewannen sie 2015 den „future sounds“ Nachwuchspreis der Leverkusener Jazztage und gestalteten als Haus-Kollektiv des domicil Jazz-Clubs Dortmund die erfolgreiche Konzertreihe Filou presents ….
2018 wurde es Zeit für ein neues gemeinsames Projekt. Leerik wurde geboren – ein Duo, das selten allein bleibt. Für ihre Songs holen sich Alexander und Hendrik Musiker aus verschiedensten Sparten ins Studio und auf die Bühne. Musikalisch setzen Leerik auf alles, wofür ihr Herz schlägt: Instrumentalstücke gepaart mit abstrakten Vocals. Elektronische und akustische Musik mit Einflüssen aus Jazz, Funk, Hip-Hop und Weltmusik. Komplexe Kompositionen im Wechsel mit dynamischer Improvisation. Eine Verbindung aus Experimentellem mit eingängigen Melodien und Beats.

Christian Kappe spielt Trompete und Flügelhorn in den Formationen von u.a. Trilok Gurtu & Spellbound (Konzerte in Brasilien, Frankreich, Rumänien, den Baltischen Staaten, Norwegen u.a.) Eda Zari mit Rhani Krija, Barbara Dennerlein, Jasper van’t Hof und dem Sessions Collective. Er studierte in den USA und den Niederlanden, tourte mit dem BuJazzO/ Peter Herbolzheimer und eigenen Gruppen in Europa, Nord-, Südamerika u. Afrika. Kappe ist Gewinner zahlreicher Int. Musikwettbewerbe, unterrichtet an der Musikhochschule Münster sowie an der Universität Oldenburg und ist mit dem Jugendjazzorchester UniJAZZity WDR Jazzpreisträger. Er machte TV- und Radioproduktionen für fast alle nationalen Programme sowie im Ausland und ist auf über 60 CDs zu hören.

.

Global Stage

11.15 – 12.15 h – Kaleidoskop

Kaleidoskop. Übersetzt soviel wie ‚schöne Formen sehen‘, lässt sich hier durchaus wörtlich hören ,als ein brillantes Changieren aller Spektralfarben, gebündelt in einem hinrei- ßenden Klangereignis. Jazzgitarrist Christian Hammer, offenbar gesegnet auf seiner Suche nach Schönheit, fand drei wirkmächtige Mitmusiker und somit eine kongeniale Besetzung für sein Quartett.
Saxophonist Dimitrij Markitantov verbindet in seinem fulminanten Spiel modernes Jazzsaxophon mit dem vibrierenden, flirrenden Sound Südosteuropas. Eingebettet und umgeben von Christian Hammers Jazzgitarre, die mal kontrastierend, mal ergänzend wirkt, mal klangvoll umspielend, leise, vorsichtig tastend, dann wieder dezidiert, kraftvoll, voll stilisti- scher Brillanz. Alex Morsey legt mit Kontrabass und Tuba das eindrucksvolle Fundament der Musik und setzt mit seiner einzigartigen Spielweise auch solistische Glanzpunkte von überwältigender Musikalität. Die rhythmischen Fäden hält dabei Fethi Ak in seinen Händen, der mit seinem atemberaubenden und temporeichen Spiel den Rahmen markiert, der den Raum öffnet für die Interpretation eigener Kompositionen wie für Bearbeitungen aus Jazz und World Music.

12.45 – 13.45 h – Matto Streicht

Matto streicht ist das einzigartige Projekt, mit einer für Rock und Jazzmusik ungewöhnlichen Instrumentierung `Rockmusik für Erwachsene` zu kreieren.
Bettina Hagemann und Ludger Schmidt spielten schon gemeinsam in vielen großen Ensembles im Ruhrgebiet. Der gemeinsame Wunsch, mit Geige und Cello statt kammermusikalischen Jazz musikalische Grenzen auszuloten und zu überschreiten und das auch recht laut und wild und mit vielen guten Sounds, gebar die Idee eines Trios, natürlich mit Schlagzeug, alles andere wäre Quatsch!
So gab es definitiv nur einen Schlagzeuger, der gefragt wurde: Michael Peters Thöne. Nachdem in den Medien seine Zusage bekannt wurde, haben für dieses Trio erfreulicherweise einige bekanntere Kollegen Kompositionen geschrieben: John Mc Laughlin,Jack dejohnette Frank Zappa....um nur einige zu nennen, es waren derer so viele, dass von ihnen nur wenige Stücke in das Programm von Matto streicht aufgenommen werden konnten, da die MusikerInnen ihr eigenes Zeug schließlich auch produzieren wollten. Mit dem legendären Ausspruch: "Wir sind doch kein Mülleimer!!" vergrätzten sie zwar einige ordentliche Komponistinnen (Carla Bley, Peter Herbolzheimer, W. Dauner...um nur einige zu nennen), aber, und das ist neu und in der Branche sehr unüblich: Sie ziehen und zogen ihr Dings durch!

SOUNDZZ: Family Stage

11.15 - 12.15 h – ME-Lounge

Das Trio "Me-Lounge" präsentiert in einer besonderen Instrumenten-Kombination bekannte Songs rein instrumental in neuem Gewand.
Als "Duo Aciano" sind Freya Deiting (Violine) und Sandra Wilhelms (Gitarre) in der Region Dortmund längst keine Unbekannten mehr. In der Trio Erweiterung mit Eric Richards (E-Bass) bekommen ihre Arrangements einen groovigen Lounge-Charakter.
Die drei ProfimusikerInnen kreieren so ihre eigenen Versionen von Songs von Ed Sheeran, Metallica, Sting, Sade u.a.; Bereichert wird das Programm zudem durch internationale Instrumentals aus Brasilien, Argentinien, Spanien, Frankreich, Irland u.a..
Zusammen nehmen sie ihre Zuhörer in musikalischen Erzählungen mit auf eine spannende Reise in verschiedene Länder und Kontinente gepaart mit Stilistiken des Rock- und Pop, Jazz, Tangos, Brasilianischem Bossa Nova, spanischer Klassik und Folklore.
Lehnen Sie Sich zurück und erleben Sie diese drei MusikerInnen in ihrer eigenen entspannenden Welt der musikalischen 'Me-Lounge'.

12.45 – 13.45 h – Norbert Sasse & Band

Als der Musiker, professionelle Schlagzeuger und Singer-Songwriter Norbert Sasse Ende 2019 sein aktuelles Album SLIPPERY SURFACE veröffentlichte, hätte es niemand für möglich gehalten, dass es, wegen der Pandemie, bis 2023 dauern würde, um die Songs auf die Bühne zu bringen. Jetzt ist es soweit.
In seinem Trio, kommen die Songs in einem nahezu kammermusikalischen Gewand daher.

Programm: 11-14 Uhr
Tageskasse: ab 10 h (soweit noch Tickets im Bestand)
Einlass: ab 10:30 h

Vorverkauf:

  • Online-Ticketshop auf der domicil-Webseite
  • Vor Ort: domicil Lounge Bar (an der Theke; Öffnungszeiten: Mo - D/Fr/Sa ab 18:30 h
  • Vor Ort: Service Center der Ruhr Nachrichten, Silberstraße 21, Dortmund City (auch tagsüber)
  • Ticketshop Krause, Dortmund-Barop
  • Bitte beachten: An der Theaterkasse kein Vorverkauf (aus technischen Gründen)
Jetzt Tickets sichern
Ort: Opernhaus Dortmund
Veranstalter: domicil
Einlass: 10:30 Uhr
Beginn: 11:00 Uhr
Eintritt
AK: 30
VVK: 27
Ermäßigt
AK: 15
VVK: 12
Weitere Informationen

Im Rahmen der Förderung freier Kulturzentren institutionell gefördert von:

Projektbezogen gefördert von:

  

Auszeichnungen & Preise: