2024 wird vom domicil e.V. Dortmund ein Förderpreis für junge Musiker/-innen sowie Bands ausgelobt, mit dem insbesondere das kreative Schaffen junger Musiker gefördert und ausgezeichnet werden soll. Der Förderpreis 2024 wird u.a. mitgefördert von #dortMUT - DSW21.
Die diesjährigen Finalteilnehmer*innen:
Simon Kuhn Quartett
Die Besetzung bietet vielfältige Klangfarben, um die Komposition der Bandmitglieder sowohl kantig als auch sphärisch in Szene zu setzen.
Dazu werden Stücke von Zeitgenössischen Komponisten wie Immanuel Wilkins, Ralph Towner und Jason Palmer durch Improvisationen und Übergänge in die Sets verwoben.
Ania Badura – Geige, Jan Schrüllkamp – Gitarre, Kevin Hemkemeier – Bass, Simon Kuhn - Schlagzeug
Lemjimer - Köhler - Jahn - Twente Quartett
Interkulturell aktiv verbindet die Band vielfälltige globale Stilistiken mit Jazz und trad. kultureller Musik. Dabei spielt das Zusammenspiel zwischen Stimme und dem Piano Trio eine besondere Rolle.
Nora Lemjimer - Gesang, Max Köhler - Piano, Kester Jahn - Bass, Tom Twente - Schlagzeug
Max Hagen Trio
Das Köln-Trio / Max Hagen Trio ist ein Klaviertrio, das sich auf kontemporäre Jazzmusik spezialisiert hat und Einflüsse von Künstlern wie Avishai Cohen, Esbjörn Svensson und Tigran Hamasyan in seine Musik einfließen lässt.
ZORYA Band
"ZORYA Band" ist eine Fusion aus ukrainischer Folklore, Jazz und Hip-Hop-Grooves. Im Herzen unserer Musik liegen jahrhundertealte ukrainische Volkslieder, deren Aktualität im modernen Leben wir durch das Prisma der Einflüsse von Jazz und Hip-Hop neu beleuchten. Obwohl wir aus unterschiedlichen, wunderschönen Welten kommen, vereint uns eines – Musik zu machen, die eine Geschichte erzählt und Kulturen verbindet.
Kateryna Shabelko - Gesang, Oleksandra Monda - Gitarre, Iara Sosalla Serodio - Tenorsaxophon, Niklas Wittig - Schlagzeug, Zi Zhu Ian - E-Bass
SILK
SILK bedeutet Energie, Präzision und Groove! Die pulsierende Band mit ihrer dominanten Bläser-Section hebt die Grenzen zwischen Funk, Jazz und Pop auf und beschreitet neue Wege, die das Publikum zu einem einzigartigen Hörerlebnis führen.
Sean Welsh - Trompete, Björn Beier - Posaune, Lukas Alex - Saxophon, Thomas Decker - Gitarre, Kester Jahn - El.Bass, Double Bass, Vincent Geidel - Piano, Keyboards, Tom Twente - Schlagzeug
Was wird prämiert?
Gemäß dem Projektmotto Play your own thing werden vor allem prämiert Kreativität, die Entwicklung und Umsetzung eigener musikalischer Ideen und Konzepte, Originalität und Authentizität. Extra erwünscht sind: besonders junge Teilnehmer/Teilnehmerinnen, Musikeinflüsse aller Kulturen, besondere Instrumentierungen.
Die Musik sollte dabei nachvollziehbar Komponenten aus mehreren Bereichen verbinden bzw. zum Ausdruck bringen. Beispielhaft seien genannt:
· Jazz jeglicher Stilistik, spontane Improvisation, selbst entwickelte Musikkonzepte, sonstige kreative Ideen
in Verbindung mit
· Techno, Hip-Hop, Metal, Balkan Grooves, Latin, traditioneller Musik aller Kulturen, neuen populären oder experimentellen Klänge und sonstigen musikalischen Einflüssen.
· des Weiteren sind in der musikalischen Umsetzung direkte "soziokulturelle" Ansätze ausdrücklich erwünscht.
Die Beiträge und das kreative Schaffen wird entsprechend dem Alter der Teilnehmer von der ausgewählten Fach-Jury dementsprechend bewertet, begründet und als Preise vergeben. Die Jury behält sich vor, zweite Preise, dritte Preise, Solisten-Preise bei gleichen Bewertungen zu teilen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Preise 2024
1. Preis
Dotiert mit: 800 €
Eine Konzert-/Videoproduktion (Aufzeichnung im Rahmen der Finalteilnahme am 24.11.2024)
2. Preis
Dotiert mit: 500 €
Eine Konzert-/Videoproduktion (Aufzeichnung im Rahmen der Finalteilnahme 24.11.2024)
3. Preis
Dotiert mit: 350 €
Eine Konzert/-Videoproduktion plus Streaming (Aufzeichnung im Rahmen der Finalteilnahme 24.11.2024)
Special: Solisten-Preis
Dotiert mit: 250 €
Einsendeschluss: 18.11.2024 (23:59 Uhr Eingang)
Bewerbungen an:
domicil Dortmund e.V., Hansastr. 7-11, 44137 Dortmund
per E-Mail an: ausschreibung@domicil-dortmund.de
Gefördert von: